Navigation Überspringen

Warum? Darum.

Das Sammeln, Sortieren, Prüfen, Freigeben und Archivieren von Rechnungen kostet viel Zeit und erfordert einen hohen organisatorischen Aufwand. Mit uns können Sie Ihre Finanzbuchhaltung vereinfachen und automatisieren. Das minimiert nicht nur die Fehlerquote und reduziert Medienbrüche, sondern spart auch Ressourcen und steigert so die Wirtschaftlichkeit.

Steigerung der Profitabilität

Einsatz digitaler Tools

Reduzierung von Medienbrüchen

Durchgängige digitale Prozesse

Gemeinsam zum Erfolg.

  • Erstanalyse

    • Aufnahme Ist-Stand: Software-Einsatz und Prozesse
    • Definition Soll-Prozess und erste Lösungsansätze
    • Erstellung Projekt- & Maßnahmenplan
  • Prozessoptimierung

    • Klärung wichtiger Voraussetzungen
    • Vorstellung der konkreten Tools zur Digitalisierung
    • Ziel: vollständig digitaler Rechnungsprozess
  • IMplementierung Software

    • Einrichtung neuer Tools
    • Teststellung
    • Schulung Power-/Admin-User
  • Digitalisierung Rechnungs­eingang

    • Empfang, Prüfung, Freigabe und Verarbeitung von Rechnungen
    • Einführung diverser Tools
  • Digitalisierung Rechnungs­ausgang

    • Erstellung von Rechnungen (E-Rechnungen)
    • Einführung diverser Tools
  • Schulung

    • Schulung der Power-User/Admins
    • Schulung der Anwender
    • Feedback und Review
  • Review und Optimierung

    • Anpassungen am Prozess
    • Dokumentation
    • Rückblickende Bewertung & Feedback
    • Lessons learned

Prozesskosten optimieren

Ein vergleich beim empfang und Versand
von Rechnungen

    • Warum sollten Sie sich unabhängig von der gesetzlichen Verpflichtung – Stichwort E-Rechnung – ohnehin mit dem Thema „Digitalisierung der Finanzbuchhaltung“ beschäftigen?
      Das Einsparpotenzial ist enorm. Nehmen wir an, Sie erhalten 1.200 Rechnungen pro Jahr, also 100 Rechnungen pro Monat. Dann sprechen wir hier von einer Ersparnis i.H.v. 13.440€.

    • Warum sollten Sie sich unabhängig von der gesetzlichen Verpflichtung – Stichwort E-Rechnung – ohnehin mit dem Thema „Digitalisierung der Finanzbuchhaltung“ beschäftigen?
      Das Einsparpotenzial ist enorm. Nehmen wir an, Sie versenden 1.200 Rechnungen pro Jahr, also 100 Rechnungen pro Monat. Dann sprechen wir hier von einer Ersparnis i.H.v. 7.920€.

    Wie kann ein digitaler Rechnungs­workflow aussehen?

    • Rechnungseingang

      • Digital: PDF-/E-Rechnungen per E-Mail
      • Analog: Papier-Rechnungen (Scan-to-Mail)
      • Zentrale Weiterleitung an ein Rechnungspostfach
    • Rechnungsprüfung & Freigabe

      • Anbindung von Tools zur automatisierten Prüfung und Freigabe
      • Abbildung von Freigabeprozessen und automatisierten Workflows
      • Optional: Anbindung von Rechnungsportalen
    • DATEV Unternehmen online

      • Zentrale Datendrehscheibe zwischen Unternehmen und Steuerberater
      • Bezahlung und/oder Vorkontierung der freigegebenen Rechnungen
      • GoBD-konformes Belegarchiv
    • Rechnungsausgang

      • Anbindung des ERP-/Faktura-Systems
      • Schnittstelle zu DATEV Unternehmen online
      • Optional: individuelle API oder manueller Upload
    • digitale Buchhaltung

      • Erstellung der Finanzbuchhaltung auf Basis der bereitgestellten digitalen Belege
      • Anreicherung der Belege mit Kontierungsinformationen
      • Bereitstellung der Auswertungen

    Angebot und preise

    So können wir zusammen­arbeiteN

    KurzBeratung

    preis: 200€* pro Stunde

    Termin vereinbaren

    Tagesberatung

    preis: 1.600€*

    Termin vereinbaren

    Projekte

    preis: auf anfrage

    Termin vereinbaren

     

    *Die Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer.

    Unser digitaler Werkzeugkoffer

    Mit folgenden Tools kennen wir uns aus

    • DATEV
    • Microsoft 365
    • CANDIS
    • Invoice Fetcher
    • Flowwer
    • GetMyInvoices
    • DATEV
    • Microsoft 365
    • CANDIS
    • Invoice Fetcher
    • Flowwer
    • GetMyInvoices

    Warum Next?

    Wir planen jedes Projekt individuell

    Wir beraten persönlich

    Wir haben die Erfahrung und Expertise